von Administrator
Turnshow 2024
Am 25./26. Oktober 2024 organisierte der Turnverein Matten nach 5 Jahren Pause wieder eine Turnshow. An zwei ausverkauften Abendvorstellungen und einer gut besuchten Nachmittagsvorstellung erzählten die Turnerinnen und Turner von jung bis alt unter dem Motto «Tell» mit sportlichen Darbietungen die vermeintlich wahre Geschichte des Schweizer Volkshelden. Augenzwinkernd wurden die bekanntesten Szenen neu interpretiert und humoristisch mit Theatereinlagen dargestellt.
So diskutierte einleitend das ebenfalls von Turnerinnen und Turnern gespielte Personal des Tellspielbüros in der Gegenwart die widerlegten Fakten der offiziellen Geschichte und leitete so den Sprung in das 13. Jahrhundert ein. Authentisch mit Fanfare und Sprecher wurden die Programme der Turnriegen angekündigt. Die kleinsten vom ELKI- Turnen begleiteten König Rudolph IV, wie er durch das Land zog und Feldlager errichtete. Als dies dem anspruchsvollen König zu wenig komfortabel erschien, wurde mit Unterstützung des Kinderturnen ein grosses Burgfest gefeiert.
Die Geschichte erzählte weiter, wie das vorerst unbeschwerte Leben auf der Alp abrupt durch den Tod des Königs unterbrochen wurde und sich die Landvögte auf möglich Kämpfe vorbereiteten. Umgesetzt wurden diese Szenen durch die jüngste Jugendriege und das Fit und Fun. Um den düsteren Zeiten entgegen zu wirken, lenkte das Tellspielbüro die Geschichte wieder zu erfreulicheren Geschehnissen wie dem Tanzfest der Jugend Gymnastik oder der unerwarteten «Hutszene» am Schulstufenbarren.
Nach einer wohlverdienten Pause traten mit dem Sprungprogramm des ganzen Turnvereins noch einmal stürmische Zeiten auf dem Urnersee auf, welche aber sogleich mit dem Alpabzug der mittleren Jugendriege gemässigt wurden. Mit einer berittenen Garde (Creativ- Team), einem Markt (Senioren), Zirkus (Aktive Gymnastik) und einer originellen Version von Mani Matters «Si hei der Willhelm Tell ufgfüehrt» (älteste Jugendriege) präsentierte sich die «wahre» Geschichte noch einmal von ihrer besten Seite.
Als letztes Programm zeigte eine aus mehrheitlich Leiterpersonen zusammengestellten Truppe eine Choreographie mit Handgerät, bevor der gesamte Verein die Bühne in Beschlag nahm und den Schlusspunkt mit einem Flashmob setzte.
Nach der Abschluss- und Dankesrede des Präsidenten waren die Abende jedoch noch nicht zu Ende, nutzten doch die Zuschauer die Zeit noch für gemütliches Beisammensein. Später mischten sich dann auch die Turnerinnen und Turner gerne unter die Anwesenden und konnten auf die gelungenen Vorstellungen anstossen.
Lange Vorbereitung
Die vielen Stunden der Vorbereitung und Einrichtung im Kirchgemeindehaus Matten waren bei Weitem nicht die einzigen Arbeiten, welche im Vorfeld anstanden, denn schon vor Jahresfrist fanden die ersten Gedankengänge zur Festlegung des Themas statt. Mit der Wahl des «Tell» konnte man die Geschichte gleich an Stelle der Tellspiele Interlaken übernehmen, welche in diesem Jahr bekanntlich «Robin Hood» aufführten. Um nicht zu sehr in Konkurrenz zu treten, wurde jedoch ein eigenes Drehbuch geschrieben und die turnerischen Programme laufend darin entwickelt.
Rund zwei Monate vor den Vorstellungen starteten die einzelnen Riegen individuell mit dem Training und den Vorbereitungen. Ein besonderes Augenmerk wurde in diesem Jahr vor allem auch auf die Kostüme und Requisiten gelegt. Mit gütiger Unterstützung der Tellspiele Interlaken konnte die Turnshow des TV Matten mit den originalen Ausrüstungen des Freilichttheaters ausgestattet werden.
Neben der turnerischen Organisation, dem 6- köpfigen Creativ- Team, bestand ein OK aus 8 Personen, welches die Bereiche Technik, Anmeldungen, Helfer, Kasse, Verpflegung/ Bar, Tombola und das geturnte Programm koordinierte und zum Gesamtanlass zusammenfügten.